Mit Femtosekundenlaser für einen Brillen unabhängigeren Alltag
Seit Jahresbeginn unterstützt ein Femtosekundenlaser von Lensar unsere Augenchirurgie im Augenzentrum Oberstenfeld zwischen Stuttgart und Heillbronn.
Mit Hilfe des Femtosekundenlasers (Femto-Laser) werden einzelne Operationsschritte eines Linsenaustausches
• berührungslos,
• präziser und
• gewebeschonender
als mit manuellen Techniken durchgeführt.
Das Auge wird weniger belastet. Gerade die empfindlichen Endothelzellen der Hornhautinnenseite profitieren durch die Reduzierung bzw. Vermeidung der Ultraschallenergie.
Die Vorteile kommen vor allem bei zwei Patientengruppen zum Tragen:
1. Aus medizinischen Gründen: Menschen mit empfindlichen Augen wie bei Vorerkrankungen der Hornhaut.
2. Aus funktionellen Gründen: Wenn Sie nach einem Linsenaustausch die Wahrscheinlichkeit für einen Brillen unabhängigeren Alltag erhöhen wollen.
Möchten Sie also neben einer Linsentrübung Ihre
- Weitsichtigkeit
- Kurzsichtigkeit
- Astigmatismus
- Alterssichtigkeit
möglichst optimal behandeln, ist der Einsatz des Femto-Lasers besonders zu empfehlen. Gerade in der Kombination mit Premium- Augenlinsen zeigt der Femtosekundenlaser seine Stärken.
Was macht ein Femtosekundenlaser bei einer Grauen Star-OP und bei einem Refraktiven Linsenaustausch?
Grauer Star lasern:
Die Augenoperation mit einem Femtosekundenlaser erlaubt feinste Präzisionsarbeit im Mikrometerbereich, schont die Strukturen im Augeninneren und beugt Entzündungen und Reizungen vor. Die folgenden Informationen geben Ihnen einen Überblick über die Funktionsweise der Femto-Laser-Technologie.
Wie hat sich die Graue Star-Op zum Grauen Star lasern entwickelt?
Einen Meilenstein in der Weiterentwicklung der Operationstechnik stellte Anfang der siebziger Jahre die Erfindung der sogenannten Phakoemulsifikation dar. "Phakos" bezeichnet den Kern und bezieht sich auf den getrübten Linsenkern. "Emulsifikation" meint die Zerkleinerung des Kerns. Musste früher der Einschnitt in das Auge noch so groß sein, dass man die Linse im Ganzen herausholen konnte, so war nun der Weg zur so genannten Kleinschnittchirurgie geebnet. Die Entwicklung faltbarer künstlicher Linsen, die gerollt über spezielle Implantationshilfen ins Auge eingebracht werden, führte dazu, dass der Schnitt nun so klein ist, dass er sich von alleine verschließt und keine Naht gesetzt werden muss.
Auch wenn die Phakoemulsifikation der aktuelle Stand der Technik ist, werden dabei doch einige Operationsschritte nach wie vor von Hand mit speziellen Messern, Nadeln, Pinzetten oder anderen Operationsinstrumenten durchgeführt.
Bei der Kataraktchirurgie (Graue Star-OP) mit dem Femtosekunden-Laser werden diese Schritte nun mit dem Laser durchgeführt, was zu einer höheren Präzision und nach unserer Erfahrung zu besseren Ergebnissen führt.
Herkömmliche Methode: Graue Star- OP |
Grauer Star lasern: Präzisions-Linsenaustausch mit dem Femto-Laser |
Einschnitt in die Hornhaut mit dem Diamantmesser |
Präzisionsschnitt (Lage und Breite können voreingestellt werden) mit dem Laser |
Eröffnen der Linsenkapsel mit einem |
Kreisrunde Eröffnung der Linsenkapsel exakt mittig mit dem Laser |
Zerkleinerung der getrübten Linsen |
Kontrollierte Zerkleinerung der getrübten Linse mit dem Laser |
Absaugen des zerkleinerten Linsenmaterials über eine Saug- und Spülvorrichtung |
Absaugen des zerkleinerten Linsenmaterials über eine Saug- und Spülvorrichtung |
Einsetzen der künstlichen Linse mit einem Injektor |
Einsetzen der künstlichen Linse mit einem Injektor |
Was ist ein Laser?
"Laser" ist eine Abkürzung der englischen Beschreibung dieser Technologie: "Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation". Die deutsche Übersetzung dazu lautet "Lichtverstärkung durch stimulierte Emission von Strahlung" und ist ein Begriff aus der Physik.
Für Laser gibt es zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten in der Technik und Forschung sowie im täglichen Leben. Sie reichen von der einfachen Anzeige (z. B. Laserpointer bei Präsentationen) über Entfernungsmessgeräte, Schneid- und Schweißwerkzeug bis hin zum Laserskalpell im medizinischen Alltag.
Was ist ein Femtosekundenlaser?
Der Begriff "Femto" beschreibt hier den Bruchteil einer Sekunde, die Femtosekunde. Eine Femtosekunde entspricht 0,000.000.000.000.001 Sekunden.
Der Femtosekundenlaser ist ein Infrarot-Laser, der bei einer Wellenlänge von 1052 nm arbeitet. Mit dem Femtosekundenlaser werden kleinste Punkte mit einer Größe von von wenigen Mikrometern gesetzt, was höchste Präzision erlaubt. Dabei kann der Femtolaser nicht nur an der Oberfläche, sondern auch im Inneren von Geweben arbeiten. Die Wirkdauer des Lasers beträgt wenige Femtosekunden, das heißt die Laserenergie wirkt nur winzige Bruchteile einer Sekunde auf das Gewebe ein, was das Verfahren schonend macht.
Was ist der Unterschied zwischen Femto-Laser und Nano-Laser?
Der Nano-Laser ersetzt allein die Ultraschall-Zerkleinerung der natürlichen Linse durch Laserimpulse im Nanosekundenbereich. Der Ablauf des Linsenaustausches ist sonst praktisch unverändert und erfolgt weiterhin händisch. Häufig reicht die Leistung des Nano-Lasers nicht aus, um die getrübte Linse zu zerkleinern, dann wird klassisch mit Ultraschall gearbeitet.
Ihr Augenzentrum Oberstenfeld - Grauen Star lasern zwischen Stuttgart und Heilbronn