👁️ Wir stellen ein! Unsere aktuellen Stellenangebote 🚀

Ihre Augenchirurgen zwischen Stuttgart und Heilbronn

Kosten und Nutzen Augen-OP & Finanzierung

Finanzierung mit Teilzahlung durch Medipay

Ihr Augenarzt im Raum Stuttgart und Heilbronn ermöglicht Ihnen moderneste Untersuchungen - damit Sie schnell Klarheit beikommen.

Kosten von elektiven Augen-OPs - Erstattung und Bezahlung

Inhalt

Augenlasern und refraktiver Linsenaustausch als Alternative zu Brille und Kontaktlinsen sind meist Selbstzahler-Leistungen

Das Augenlasern und auch der refraktive Linsenaustausch zur Vermeidung einer Sehhilfe zählen im deutschen Gesundheitswesen zu den elektiven Eingriffen. Elektiv deshalb, weil sich der Sehfehler auch mit Brille oder Kontaktlinsen beheben lässt. Die gesetzlichen Krankenkassen (GKV) zahlen diese Eingriffe analog zu den Sehhilfen nur in seltenen Ausnahmefällen. Bei privaten Krankenkassen (PKV) gilt es, im Vorfeld des Eingriffs Kontakt zu der privaten Krankenversicherung aufzunehmen. Häufig zahlt die PKV den Eingriff oder einen größeren Teilbetrag. 

Unabhängig von der Bezahlung durch Versicherungen sollte man sich die Bedeutung und den persönlichen Nutzen dieser Eingriffe für das eigene Leben bewusst machen. So ist es manchmal erstaunlich, welche Summen Menschen für einmalige Konsumartikel wie Autos und Ähnliches wie selbstverständlich ausgeben und sich bei Leistungen schwertun, die das eigene Leben dauerhaft verbessern. Die Kosten der obigen Eingriffe bewegen sich auf dem Niveau einer Urlaubsreise oder den jährlichen Kosten für ein Auto. Ehemalige Patienten berichten uns, dass sie meist viel zu lange mit einem Eingriff gewartet haben und ihr Geld schon lieber früher für diese Eingriffe angespart hätten. 

Steuerliche Absetzbarkeit nutzen

Augenlasern und ein refraktiver Linsenaustausch sind als außergewöhnliche Belastung steuerlich absetzbar.
Die Finanzverwaltung hat sich im Jahr 2006 über die steuerliche Behandlung von Aufwendungen für OPs im Bereich der refraktiven Chirurgie abgestimmt. Auslöser war die Fragestellung, ob für die Steuer vor der Augenoperation ein amtsärztliches Attest ausgestellt werden muss. Die Entscheidung war eindeutig: Bei Steuerpflichtigen, die sich einer Operation im Bereich der refraktiven Chirurgie unterziehen, liegt immer eine Fehlsichtigkeit und damit eine Krankheit vor.

Die Operation stelle eine Heilbehandlung dar. Zudem sei die Operationsmethode auch wissenschaftlich anerkannt. Daher sollen nun Aufwendungen für diese Operation ohne Vorlage eines amtsärztlichen Attestes als außergewöhnliche Belastung anerkannt werden (Quelle: Oberfinanzdirektion Koblenz vom 22.06.2006 (S 2284 A – St 32 3).

Obiger Text ist eine unverbindliche Information und ersetzt keine juristische oder steuerliche Beratung.


Premiumlinsen nach medizinisch notwendiger Grauen Star-OP sind meist Zuzahlungsleistungen

Der Linsenaustausch im Zuge einer Grauen Star-OP bietet die einmalige Gelegenheit, eine vorhandene Fehlsichtigkeit dauerhaft dabei mit zu korrigieren. Ebenso lassen sich die Auswirkungen der Alterssichtigkeit durch Premiumlinsen stark reduzieren. Diese einmalige Chance empfehlen wir vielen unserer Patienten. Vor allem dann, wenn die Augen sonst gesund sind und man sich geistig fit fühlt. Gerade Menschen, die schon immer eine stärkere Fehlsichtigkeit hatten, sagen uns später, dass sie in ihrem Leben noch nie so gut gesehen haben, wie nach ihrer Grauen Star-OP mit Premiumlinsen. In vielen Bundesländern profitiert man zugleich davon, dass die gesetzlichen Krankenkassen die eigentlichen Kosten für den Grauen Star bezahlen und man nur den Differenzbetrag für den Premiumeingriff selbst zahlt. Der Differenzbetrag dieser zusätzlichen funktionalen Korrektur liegt dabei in einer Größenordnung von ein bis zwei Gleitsichtbrillen und hält dann gleichwohl im Regelfall ein Leben lang.

Faltenbehandlungen sind Selbstzahler-Leistungen

Diese Investitionen in Ihr Aussehen können viel für das Wohlbefinden bewirken, vor allem wenn sie mit einer gesunden Lebensweise einhergehen. Sie können insbesondere mit diesen Eingriffen die Aufgabe eines ungesunden Lebensstils flankieren.
Zugleich sind die eingesparten Kosten für täglichen Zigarettenkonsum höher als für Botox und Hyaluron. In jedem Fall lohnt es sich, in seine Gesundheit und besseres Aussehen zu investieren. Regelmäßige Besuche und Ausgaben in Sonnenstudios sind dagegen nicht gesundheitsfördernd.

Teilzahlung mit Medipay 

Finanzierung der Einmalkosten durch monatliche Teilzahlungen mit Medipay

Neben der eigentlichen Entscheidung für einen elektiven Eingriff spielt neben den Kosten die Liquidität und der optimale Zeitpunkt eine wichtige Rolle. Wir als Augenzentrum sind uns darüber bewusst, dass kleine regelmäßige Zahlungen über einen festen Zeitraum häufig viel leichter zu stemmen sind als ein Einmalbetrag. Durch eine Finanzierung können Sie die Behandlung zu dem für Sie zeitlich passenden Zeitpunkt zwischen Beruf, Familie und sonstigen Verpflichtungen durchführen.

Gerade heute bei den niedrigen Zinsen sind die Kosten dafür gering. Hausbanken wie die IngDiba bieten günstige Finanzierungen an, doch erst bei höheren Beträgen.

Wir arbeiten mit Medipay zusammen. Medipay hat sich auf die Finanzierung von Selbstzahler-Leistungen in der elektiven Medizin spezialisiert. Und wir unterstützen Sie gemeinsam bei den Finanzierungskosten. Eine Ratenzahlung über sechs Monate ist aktuell praktisch kostenfrei für Sie. Für eine Ratenzahlung über ein ganzes Jahr sind die Kosten gering: Für einen Betrag von 1000 € fallen dabei nur ca. 20 € an wie das Beispielbild zeigt.

Wenn Sie das Musterbeispiel anklicken, können Sie die Kosten und monatlichen Raten für Ihren Wunschbetrag errechnen lassen.

Musterrechnung für Teilfinanzierung

Grundsätzlich empfehlen wir zumindest eine größere Summe direkt aufzubringen. Gleichwohl macht es Sinn, einen Teil der Einmalkosten auf kleine Beträge über einen festen Zeitraum aufzuteilen. Ein Vergleich mit den monatlichen Kosten für hochwertige Tageslinsen kann eine gute Bezugsgröße sein, mit dem Vorteil, dass bei einer Finanzierung die Kosten nach der Laufzeit beendet sind und der Nutzen weiter anhält. Mit dem Ratenrechner können Sie Ihre monatliche, passende Rate optimal festlegen.

Stellen Sie hier Ihren Online-Antrag!


Ratenrechner mit Medipay subventioniert
 

Die wichtigsten Eckdaten zu unserem Kooperationsangebot mit Medipay.

      • keine Zinsen bei einer Finanzierung bis sechs Monate
      • Finanzierung ab 250 € möglich

Alternativ der Antrag für Sie zum Ausdrucken und Versenden per Post:

Antrag Teilfinanzierung zum Ausdrucken - Postweg

Sie haben noch Fragen zur Teilzahlung zu Medipay?

Mehr Informationen finden Sie auf www.medipay.de. Schreiben Sie eine Mail oder rufen Sie dort unter (02241) 969 26-0 an.

Direkt zu medipay

01.02.2025