Mit LipiView® trockene Augen...
17.10.2024
Ihre Augenchirurgen zwischen Stuttgart und Heilbronn
In der heutigen Zeit entscheiden sich immer mehr Menschen, die Augen lasern zu lassen, um ihre Sehkraft zu verbessern und ein Leben ohne Brille oder Kontaktlinsen zu führen. In diesem Artikel werden die verschiedenen Aspekte der LASIK-Operation und der Trans-PRK-Behandlung, ihre Vorteile und Eigenschaften sowie die damit verbundenen Kosten ausführlich beleuchtet.
Gut sehen - nicht nur beim Sport ohne Brille und Kontaktlinsen.
Info kompakt
Im Augenzentrum Oberstenfeld ist die Augenlaser-OP zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten seit über 20 Jahren klinische Routine. Augenarzt PD Dr. med. Rummelt gehört im Raum Stuttgart und Heilbronn zu den Augenlaser-Pionieren. Seit der Jahrtausendwende führt das Augenzentrum diese Augenoperation durch.
Von Anfang an hat sich das Augenzentrum mit dem ersten feststehenden Excimer-Laser im Raum Ludwigsburg zwischen Stuttgart und Heilbronn zur Qualität verpflichtet. Andere Zentren arbeiten noch heute mit mobilen Lösungen, um Kosten zu sparen. Nur bei stabilen OP-Bedingungen lassen sich jedoch dauerhaft beste Ergebnisse bei der Zielrefraktion erreichen.
Seit 2017 arbeiten wir mit dem Schwind-Laser Amaris und der neusten Smart Surface Software. Wir setzen dabei neben der LASIK die schonende Trans-PRK mit „Smart Surface“ ein. Beide Verfahren korrigieren die Brechkraft an der Hornhaut des Auges.
Die Kosten bei einer Trans-PRK Smart Surface beginnen bei 1650 € pro Auge.
Wiederkehrende Kosten für aufwendige Brillen entfallen nach dem Eingriff. Nur in seltenen Einzelfällen tragen gesetzliche Krankenkassen die Kosten für die Behandlung. Private Krankenkassen (PKV) übernehmen häufiger die Kosten. Es empfiehlt sich, im Vorfeld bei der eigenen PKV anzufragen.
Durch eine preiswerte Finanzierung mit Medipay stellen Sie sicher, dass Sie den Eingriff zeitlich zu dem für Sie optimalen Zeitpunkt - zwischen Familie und Beruf - durchführen können.
Erfahren Sie mehr:
Mit den Ergebnissen der Erst-Untersuchung können wir Ihnen einen persönlichen Kostenvoranschlag machen. Vereinbaren Sie einen kostenlosen Eignungscheck mit uns.
Augenzentrum Oberstenfeld – Augenlasern zwischen Stuttgart und Heilbronn.
Ihre Anfrage zum kostenlosen Eignungscheck:
Inhalt ausführlich
Das Augenlasern ist ein moderner medizinischer
Augen lasern bedeutet im Kern, dass durch eine Behandlung die Sehkraft des Patienten verbessert wird. Dabei wird mithilfe von Laserstrahlen die Hornhaut und deren Brechkraft so bearbeitet, dass Sehfehler wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Hornhautverkrümmung behoben werden können. Dieser Prozess ermöglicht es vielen Menschen, auf Brille oder Kontaktlinsen zu verzichten.
Im weiteren Sinne kann unter Augen lasern auch die Nachbehandlung einer eingesetzten Kunstlinse nach einer Grauen Star-OP mit einem YAG-Laser verstanden werden oder eine Grauer Star-OP, die gleich zu Beginn mit einem Laser, einem Femtosekundenlaser, durchgeführt wird. Dieser Artikel konzentriert sich gleichwohl ausschließlich auf die Behandlung von Fehlsichtigkeiten an der Hornhaut.
Die LASIK-Operation und deren Alternativen haben sich seit ihrer Einführung in den 1990er Jahren erheblich weiterentwickelt und werden heute viel sicherer durchgeführt. Eyetracking und die schonende Flying-Spotlaser-Technologie seien hier nur zwei Schlagworte. Mit der Smart Surface Technologie kann der
Ein Leben ohne Brille oder Kontaktlinsen verbessert nicht nur die Lebensqualität, sondern ermöglicht auch eine größere Flexibilität im Alltag. Viele Menschen empfinden das Tragen einer Brille als unangenehm oder unpraktisch. Durch das Augenlasern können Sie Ihre Sehschärfe optimieren und alltägliche Aktivitäten, wie Sport oder Reisen, ohne Einschränkungen genießen. Ehemalige Kontaktlinsenträger profitieren von der zusätzlichen Hygiene. Für manche Kontaktlinsenträger ist es nach einer langjährigen Tragezeit die einzige Alternative, ohne eine Brille gut sehen zu können.
Die Verfahren des Augenlaserns sind vielfältig und bieten für unterschiedliche Sehfehler maßgeschneiderte Lösungen. Während die LASIK-Methode am bekanntesten ist, gibt es auch alternative Lasermethoden wie PRK, Trans-PRK, Femto-LASIK oder KLEx (früher Smile), die je nach individuellen Bedürfnissen und Gegebenheiten des Patienten gewählt werden können. Hierbei spielen Faktoren wie die Hornhautdicke und der bestehenden Sehfehler eine entscheidende Rolle.
Die Behandlungsmethode mit einer LASIK-Operation funktioniert durch ein präzises Lasern der Hornhaut, um deren Form zu verändern und die Lichtbrechung zu optimieren. Es beginnt mit einer umfangreichen Voruntersuchung beim Augenarzt, um die Eignung und die Parameter des Patienten festzustellen. Während der Operation wird ein dünner Hornhautlappen angehoben und der Laser wird eingesetzt, um die darunterliegende Hornhaut zu bearbeiten. Nach der Operation sind oft sofortige Verbesserungen der Sehkraft zu beobachten, und meist wird eine Sehhilfe im Alltag nicht mehr gebraucht.
Neben der LASIK gibt es alternative Verfahren wie die PRK (Photorefraktive Keratektomie) und die Femto-LASIK, die ebenfalls zur Korrektur von Sehfehlern eingesetzt werden. PRK ist besonders geeignet für Patienten mit einer dünnen Hornhaut, während Femto-LASIK einen weiteren Laser, Femtosekundenlaser, nutzt, um den Flap ohne ein mechanisches Instrument zu erzeugen. Beide Verfahren haben ihre eigenen Vor- und Nachteile, die sorgfältig abgewogen werden sollten.
Seit über 10 Jahren gibt es auch das KLEx-Verfahren, was durch die Firma Zeiss als "Smile" eingeführt wurde. Hier wird ein Lentikel in das Hornhautgewebe mit einem Femtosekundenlaser gestanzt und anschließend durch eine kleine Öffnung mechanisch aus der Hornhaut gezogen. Die Abweichungen von der Zielrefraktion nach drei Monaten sind mittlerweile ähnlich gering wie bei der PRK und auch der LASIK bzw. Femto-LASIK, allerdings nicht besser.
Mittlerweile gibt es auch andere Hersteller, die dieses Verfahren anbieten. Bei Schwind heißt es "Clearsight". Man hofft in der Zukunft damit vor allem höhere Weitsichtigkeiten (>3 dpt) bei jungen Menschen erfolgreich und sicherer behandeln zu können.
Der Ablauf einer Augenlaserbehandlung umfasst mehrere Schritte: Zunächst erfolgt eine umfassende Voruntersuchung, bei der die Sehstärke und die Hornhautstruktur analysiert werden. Nach der Beratung und der Festlegung des geeigneten Verfahrens wird das eigentliche Lasern der Augen durchgeführt, gefolgt von einer Nachuntersuchung, um den Heilungsprozess zu überwachen und die Ergebnisse zu bestätigen. Augentropfen sind nach der Behandlung in den ersten Tagen ebenfalls üblich.
Die Eignung für das Augenlasern hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Alters, der bestehenden Fehlsichtigkeit und der Hornhautdicke. In der Regel sind Patienten ab 18 Jahren, die an Kurzsichtigkeit, Hornhautverkrümmung oder geringer Weitsichtigkeit leiden, geeignete Kandidaten. Eine umfassende Untersuchung beim Facharzt ist erforderlich, um festzustellen, ob das Augenlasern die passende Lösung zur Verbesserung Ihrer Sehkraft darstellt.
Die Voruntersuchung ist ein entscheidender Schritt vor der Augenlaserbehandlung. Hierbei werden verschiedene Tests durchgeführt, um das Auge und die Sehkraft insgesamt, die Sehschärfe und ihren Visus zu überprüfen und zu messen.
Der Ausschluss von Augenkrankheiten und die Messung der Sehschärfe bezüglich Fehlsichtigkeiten stehen im Mittelpunkt der Untersuchungen. Die Form der Hornhaut und deren Hornhautdicke stellen einen besonderen Schwerpunkt dar. Der Grad etwaiger trockener Augen und die Beschaffenheit der natürlichen Linsen sind ebenfalls Bestandteil der Untersuchungen und sollten Einfluss auf die Wahl der Behandlung nehmen.
Der Sehfehler und seine Ausprägung ("Sehstärke") in Dioptrie spielen eine zentrale Rolle bei der Entscheidung für das Augenlasern. Kurzsichtigkeit, Hornhautverkrümmung und geringe Weitsichtigkeit können in der Regel erfolgreich korrigiert werden, während Alterssichtigkeit eine besondere Betrachtung erfordert. Der Facharzt für Augen wird die individuellen Sehbedürfnisse und die Ergebnisse der Voruntersuchung analysieren, um die beste Vorgehensweise zu empfehlen.
Die Kosten für das Augenlasern variieren je nach gewähltem Verfahren und Klinik. Im Allgemeinen liegen die Preise für eine Behandlung pro Auge zwischen 1.500 und 2.500 Euro. Zusätzliche Faktoren, wie die verwendete Technologie und die Erfahrung des behandelnden Arztes, können ebenfalls die Gesamtkosten beeinflussen. Es ist ratsam, sich im Vorfeld umfassend zu informieren und verschiedene Angebote zu vergleichen.
Die Übernahme der Kosten durch die Krankenkasse ist oft ein zentraler Punkt für viele Patienten. In der Regel übernehmen gesetzliche Krankenkassen die Kosten für das Augenlasern nur in Ausnahmefällen, z.B. bei medizinischen Indikationen. Patienten sollten sich daher frühzeitig über die Möglichkeiten der Kostenübernahme informieren und gegebenenfalls eine private Zusatzversicherung in Betracht ziehen.
Für die Finanzierung der Augenlaserbehandlung stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Viele Zentren bieten Ratenzahlungsmodelle oder spezielle Finanzierungspläne an, die es Patienten ermöglichen, die Kosten über einen längeren Zeitraum zu verteilen. Informieren Sie sich über diese Möglichkeiten, um eine Entscheidung zu treffen, die sowohl Ihre Sehschärfe als auch Ihr Budget berücksichtigt. Wir, im Augenzentrum Oberstenfeld, arbeiten mit Medipay zusammen.
Die Sicherheitsaspekte beim Augenlasern sind von entscheidender Bedeutung, da jeder medizinische
Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Verfahren beim Augenlasern, insbesondere der LASIK, PRK und Femto-LASIK, sollten sorgfältig abgewogen werden. Während die LASIK eine schnelle Erholung und sofortige Verbesserungen der Sehkraft bietet, kann PRK für Patienten mit dünner Hornhaut vorteilhafter sein. Dennoch kann PRK mit einer etwas längeren Heilungszeit einhergehen, was für manche Patienten eine besondere Überlegung bei der Wahl der Behandlungsmethoden darstellt.
Die Lebensqualität nach einer Augenlaserbehandlung verbessert sich signifikant, da viele Patienten nach dem
Augenlasern ist zur Korrektur der häufigsten Fehlsichtigkeiten wie Kurzsichtigkeit und Astigmatismus das Verfahren der Wahl, wenn die natürliche Augenlinse noch vollkommen klar und flexibel ist. Die meisten Augenlaser-Kandidaten sind deshalb jünger als 40 Jahre.
Ob LASIK oder Trans-PRK entscheiden wir gemeinsam mit unserem Patienten. Bei höheren Fehlsichtigkeiten und Hyperopie setzen wir eher die LASIK ein. Bei geringeren Fehlsichtigkeiten und bei Kontaktsportarten ist die berührungslose Trans-PRK mit Smart Surface ideal.
Nach dem
Es gibt zwei Orte am Auge, um die Brechkraft des Augapfels zu korrigieren: Hornhaut oder Augenlinsen .
Ursprünglich ist das Fachgebiet Refraktive Chirurgie innerhalb der Augenheilkunde im letzten Jahrhundert aus dem Fachgebiet der Refraktiven Hornhaut-Chirurgie entstanden. Nicht zuletzt, weil die Hornhaut zu 70 Prozent die Brechkraft des Auges bestimmt und sie sich ohne einen intraokularen
Dagegen ist erst mit der zunehmenden Präzision der Grauen Star-Operation in den letzten zwei Jahrzehnten eine gut vorhersagbare Korrektur der Brechkraft mittels Augenlinsen möglich geworden.
1) Die Trans-PRK verzichtet gegenüber der LASIK oder Femto-LASIK auf den Flap, d.h. das Abheben eines Hornhautdeckels mit einem zusätzlichen Instrument wie Keratom oder Femtolaser.
2) Im Gegensatz zu einer PRK oder Epi-LASEK wird das Epithel mit dem Laser entfernt und nicht mit einem mechanischen Instrument und einer alkoholischen Lösung.
3) Bei einer KLEx (früher "Smile") wird ein Lentikel mit einem Femtolaser "gestanzt" und mit Instrumenten händisch aus den inneren Hornhautschichten herausgezogen.
Fazit:
Die Trans-PRK ist die einzige berührungslose Augenlaser-Behandlungsmethode für eine Korrektur der Fehlsichtigkeit.
4) Durch die intelligente Führung des Flying Spot Lasers des Smart Surface Abtrags ist die Oberfläche besonders glatt und erholt sich schneller als bei einer PRK. Die blaue Linie im folgenden Diagramm zeigt die drei- bis viermal höhere Glätte gegenüber einer Standardbehandlung.
Grafik: Glattere Oberfläche nach Smart Pulse bzw. Smart Surface Korrektur (Quelle: Schwind)
Die Geschwindigkeit, mit der Patienten nach dem Augenlasern scharf sehen können, variiert, jedoch ist es nicht ungewöhnlich, dass viele bereits am Tag nach der Operation eine deutliche Verbesserung ihrer Sehkraft feststellen. Über die ersten Tage hinweg wird sich die Sicht weiter stabilisieren, sodass die meisten Patienten innerhalb einer Woche klare Sicht ohne Brille oder Kontaktlinsen genießen können.
Die Langzeitpflege nach dem Augenlasern umfasst regelmäßige Nachsorgeuntersuchungen, um die Gesundheit der Augen zu überwachen und sicherzustellen, dass keine Komplikationen auftreten. Diese Untersuchungen sind wichtig, um die Ergebnisse der Behandlung zu bestätigen und die Sehkraft langfristig zu erhalten. Patienten sollten sich bei ihrem Augenarzt über den optimalen Nachsorgeplan beraten lassen.
Das Augenlasern gilt als sicher, insbesondere wenn die Voruntersuchung umfassend und präzise durchgeführt wird und die KRC-Richtlinien der deutschen Augenärzte eingehalten werden. Der Einsatz etablierter Technologien, wie Smart Surface, macht die Behandlung noch schonender. Dennoch ist es wichtig, sich vor dem
Ja, beim Augenlasern sind gewisse Risiken verbunden, darunter mögliche Komplikationen wie trockene Augen oder Abweichungen von der Zielrefraktion. Es ist jedoch zu beachten, dass die Sicherheitsstandards in der Augenlaserbehandlung kontinuierlich verbessert wurden, was die Risiken minimiert. Eine gründliche Voruntersuchung und das Einhalten der strengen deutschen KRC-Richtlinien helfen, potenzielle Probleme frühzeitig zu identifizieren und auszuschließen.
Die Laserbehandlung kann in den meisten Fällen als dauerhafte Lösung zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten angesehen werden. Dennoch können Faktoren wie das natürliche Altern der Augen oder das Auftreten von Altersweitsichtigkeit im Laufe der Zeit die Sehkraft beeinflussen. Regelmäßige Augenuntersuchungen sind daher wichtig, um die Gesundheit der Augen langfristig zu sichern.
17.10.2024
17.10.2024