👁️ Wir stellen ein! Unsere aktuellen Stellenangebote 🚀

Ihre Augenchirurgen zwischen Stuttgart und Heilbronn

Grauer Star in Stuttgart - Heilbronn

Dank Grauer Star-OP seine Lebenswelt und Alltagssicherheit zurückerobern

Grauen Star (Linsentrübung, med. die Katarakt) rechtzeitig und bestmöglich behandeln.

Was ist der graue Star?

Wenn Ihnen Ihr Augenarzt oder auch Augenoptiker in der zweiten Lebenshälfte als Ursache für Ihr schlechtes Sehen den Grauen Star mitteilt, können Sie aufatmen:

Bei der Diagnose Grauer Star handelt es sich um eine Linsentrübung, die sich heute bestens durch einen Linsenaustausch mit einer modernen Intraokularlinse (IOL) beseitigen lässt.

Dies im Gegensatz zu anderen typischen Augenerkrankungen, die sich im Krankheitsverlauf durch die Augenheilkunde zwar gut aufhalten oder stoppen lassen, aber eine Heilung nicht möglich ist. Hierzu gehören das Glaukom und die AMD.

In Mitteleuropa und Baden-Württemberg tritt der Graue Star (med. die Katarakt) fast ausschließlich ab einem Alter von 55 Jahren auf. Dies gilt genauso für den Großraum Stuttgart-Heilbronn.  

Die Behandlung der Linsentrübung hat sich in den letzten Jahrzehnten in der Augenheilkunde so perfektioniert, dass man die ambulante Operation immer häufiger auch als refraktiven Linsenaustausch durchführt, um klassische Fehlsichtigkeiten zu korrigieren und die Auswirkungen der Altersweitsichtigkeit im Alltag auszugleichen. Das Tragen von Sehhilfen wie Brille und Kontaktlinsen wird dann in den meisten Situationen überflüssig.  

Ursachen und Symptome des Grauen Stars

Ursachen für den Grauen Star

Die Ursachen für den Grauen Star sind vielfältig und können auf natürliche Alterungsprozesse zurückgeführt werden. Mit zunehmendem Alter kommt es zu einer Trübung der Augenlinsen, was zu einer Verschlechterung des Sehvermögens führt. Neben dem Alter spielen auch genetische Faktoren eine Rolle. Umweltfaktoren, wie UV-Strahlung oder Rauchen, können die Entstehung des Grauen Stars begünstigen und die Symptome verstärken. Gerade bei Sehfahrern, die einer hohen UV-Belastung ausgesetzt sind, tritt der Graue Star häufig einige Jahrzehnte früher ein. Auch Medikamente können die Entwicklung des Grauen Stars beschleunigen. Kommt es einseitig und früh zu einer Linsentrübung, kann dies die späte Folge eines Stoßes am Auge in der Jugend sein. Augenärzte sagen häufig, das Auge merkt sich alles.

Symptome des Grauen Stars

Die Symptome des Grauen Stars entwickeln sich in der Regel schleichend und können zunächst unbemerkt bleiben. Zu den häufigsten Anzeichen zählen ein verschwommenes Sehen, erhöhte Lichtempfindlichkeit und das Wahrnehmen von Lichtblitzen oder Schleiern. Betroffene berichten oft von Schwierigkeiten beim Autofahren, insbesondere bei Nacht, da die Trübung der Augenlinse das Sehen in der Ferne beeinträchtigt. Diese Symptome können sich im Laufe der Zeit verstärken, wodurch alltägliche Aktivitäten, wie Lesen oder das Erkennen von Gesichtern, zunehmend erschwert werden.

Risikofaktoren und Vorbeugung

Zu den Risikofaktoren, die die Entwicklung des Grauen Stars begünstigen, gehören sowohl genetische als auch umweltbedingte Einflüsse. Neben dem fortgeschrittenen Alter stellen Diabetes mellitus, Bluthochdruck und bestimmte Medikamente, wie Kortikosteroide, erhebliche Risikofaktoren dar. Eine gesunde Lebensweise, die regelmäßige Augenuntersuchungen beim Augenarzt sowie den Schutz der Augen vor übermäßiger UV-Strahlung umfasst, kann dazu beitragen, das Risiko einer Kataraktentwicklung zu vermindern. Die frühzeitige Erkennung von Symptomen ist entscheidend, um geeignete Behandlungsmöglichkeiten zu besprechen und die Lebensqualität zu erhalten.

Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten

Wann zum Augenarzt gehen?

Es ist ratsam, frühzeitig einen Augenarzt aufzusuchen, wenn erste Symptome eines Grauen Stars bemerkt werden. Regelmäßige Augenuntersuchungen, insbesondere ab einem Alter von 60 Jahren, sind entscheidend, um die Sehkraft zu überwachen und frühzeitig auf mögliche Veränderungen in der Augenlinse zu reagieren. Wenn Patienten Symptome wie verschwommenes Sehen, Schwierigkeiten beim Sehen in der Dämmerung oder eine erhöhte Lichtempfindlichkeit wahrnehmen, sollte ein Termin beim Augenarzt vereinbart werden. Eine rechtzeitige Diagnose ermöglicht es, geeignete Behandlungsmöglichkeiten zu evaluieren, bevor der Graue Star fortschreitet.

Diagnoseverfahren beim Grauen Star

Die Diagnose erfolgt durch verschiedene Untersuchungen beim Augenarzt. Zu den gängigen Verfahren zählen die Sehtests zur Bestimmung der Sehschärfe sowie die Untersuchung mit einer Spaltlampe, die eine detaillierte Betrachtung der Augenlinse ermöglicht. Zusätzlich kann eine Augenhintergrunduntersuchung durchgeführt werden, um andere mögliche Augenerkrankungen auszuschließen. Diese Diagnoseverfahren sind entscheidend, um den Schweregrad der Linsentrübung zu bestimmen und die geeigneten Behandlungsmöglichkeiten, einschließlich der Operation des Grauen Stars, zu planen.



Linsentrübung

Grauer Star - Risiken vor der OP gegenüber höherer Lebensqualität und Sicherheit nach dem Eingriff

Das schlechte Sehen aufgrund des Grauen Stars bedeutet für den betroffenen Menschen zusätzliche Risiken im Alltag, ob im Verkehr als Autofahrer, Radfahrer oder Fußgänger, häufig zieht man sich als Betroffener deshalb unbewusst zurück, um diese Risiken zu verringern. So engt man damit seine Lebenswelt zunehmend ein.

Die Graue Star-OP macht das Sehen und Leben wieder klar. Mit jährlich über 900.000 Eingriffen allein in Deutschland gilt der Linsenaustausch als eine der sichersten Behandlungen am Menschen überhaupt und wird in den meisten Fällen ambulant durchgeführt. Eine stationäre Unterbringung in Kliniken oder Krankenhäusern mit Übernachtung ist heutzutage praktisch nur noch in geriatrischen Spezialfällen (z.B. bei Demenz) zu empfehlen. Aufgrund des Restrisikos einer Entzündung von ca. 1:1000 (weltweit etwas höher, in Deutschland darunter; Quellen: gesundheitsinformation.de, DGII Jahreskongress 2017) werden beide Augen zur Sicherheit nie gleichzeitig operiert. Vorwiegend erfolgt die Behandlung in einem zweiwöchigen Abstand. 
 
Wir im Augenzentrum Oberstenfeld sind auf die Behandlung des Grauen Stars seit zwei Jahrzehnten spezialisiert und führen wöchentlich diese Eingriffe durch.

Was kostet Grauen Star-OP im Raum Stuttgart-Heilbronn?

I. Kassenleistung: Graue Star-OP

Die eigentlichen Kosten der Operation des Grauen Stars werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Danach ist das Tragen eine Lese- bzw. Gleitsichtbrille weiterhin notwendig. Die Kosten für die Brillen werden nicht von den Kassen übernommen. 

II. Selbstzahler-Leistung: Refraktiver Linsenaustausch

Wird ein Linsenaustausch ohne Graue Star Diagnose zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten oder zur Behandlung von Alterssichtigkeit durchgeführt, wird dieser nur bei sehr hohen Fehlsichtigkeiten von den Kassen erstattet.

III. Einmalige Zuzahlung: Grauen Star behandeln und besser im Alltag ohne Brille sehen.

Als jung gebliebener Mensch empfiehlt es sich zu überlegen, ob man im Falle einer Grauen Star Diagnose auch vorhandene Fehlsichtigkeiten gezielt durch den Linsenaustausch mitbehandeln möchte. Neben der (medizinischen) Eignung, ist hierfür eine Zuzahlung notwendig. Die eigentlichen Hauptkosten der Grauen Star-Behandlung werden in vielen Bundesländern von den Kassen erstattet. Unsere Patienten berichten, dass die über einen langen Zeitraum gewonnene Lebensqualität die einmaligen Kosten für die zusätzlichen Leistungen mehr als rechtfertigt.

Mit unserem Femtosekundenlaser (Grauer Star lasern) erhöht sich noch einmal die Wahrscheinlichkeit, dass Sie im Alltag ohne Brille auskommen werden. 
Durch eine preiswerte Finanzierung mit Medipay stellen Sie sicher, dass Sie den Eingriff auch bei Zuzahlung zeitlich zu dem für Sie optimalen Zeitpunkt - zwischen Familie und Beruf - durchführen können. Erfahren Sie mehr:Kosten Augen-Op   

Augenzentrum-Oberstenfeld zwischen Stuttgart und Heilbronn bei Ludwigsburg

Mit den Ergebnissen einer Erst-Untersuchung können wir Ihnen einen persönlichen Kostenvoranschlag machen, den Sie dann bei Ihrer Krankenkasse einreichen können. So verschaffen Sie sich Klarheit. Sie können in Ruhe abwägen und entscheiden.
Vereinbaren Sie für diese Untersuchung einen Termin mit uns, Augenzentrum Oberstenfeld an der Autobahn zwischen Stuttgart und Heilbronn bei Ludwigsburg: Tel. 07062-92 88 950.

Deutlich Sehen in nah und fern

Deutliches Sehen ohne Sehhilfen nach Grauer Star-Op mit Zuzahlung


Unser Tipp:

Ob als einfache Graue Star-Op oder als Linsenaustausch mit der Korrektur von Fehlsichtigkeiten empfehlen wir nach der Diagnose behandlungsbedürftiger Grauer Star, die Behandlung nicht aus selbst betrügerischer Ängstlichkeit vor einer "Augen-OP" über Jahre hinauszuzögern. Sie schränken sonst Ihre Lebenswelt über lange Zeiten unnötig ein und setzen sich dennoch einem weit höheren Risiko von Unfällen im Alltag aus. Sei es im Straßenverkehr oder einfach nur beim Treppensteigen in den eigenen vier Wänden. Nach unserer Erfahrung sind Menschen im ländlichen Raum im Vergleich zu anspruchsvolleren Stadtmenschen meist zögerlicher mit dem Eingriff und verschenken so häufig viele Jahre ihres Lebens mit einem schlechten Sehen und zurückgezogenem Leben.
   
Legen Sie sich nach der Diagnose "behandlungsbedürftiger Grauer Star" einen festen Zeitraum fest, in dem Sie sich in aller Ruhe entscheiden, um die für Ihre Situation beste Behandlungsalternative anzustreben. Behandlungsbedürftig bedeutet, dass der Graue Star mindestens ein Stadium erreicht hat, wo Ihr Sehen im Alltag beeinträchtigt wird. Als Faustregel gilt ein bestkorrigierter Fernvisus unterhalb von 70 %. Je nach Lebenssituation, Sehanforderungen im Alltag und Ausprägung des Grauen Stars auch darüber.

BVmed: Patientenbericht zu typischen Symptomen und Grauer Star-OP

Schritte zur Operation des Grauen Stars

Vorbereitung auf die Operation

Die Vorbereitung auf die Operation ist ein wesentlicher Schritt, um eine erfolgreiche Behandlung zu gewährleisten. Zunächst erfolgt eine umfassende Untersuchung durch den Augenarzt, der den Schweregrad der Trübung der Augenlinse beurteilt. Es werden verschiedene Tests durchgeführt, um die Sehschärfe sowie die Brechkraft des Auges zu bestimmen. Zudem sollten Patienten über mögliche Risiken und Vorteile der Operation informiert werden. Vor dem Eingriff ist es ratsam, alle Medikamente mit dem Arzt zu besprechen, um Komplikationen zu vermeiden.

Der Ablauf der Operation des Grauen Stars

Die Operation des Grauen Stars erfolgt bei uns ambulant. Der Eingriff dauert meist nur eine kurze Zeit und beinhaltet das Entfernen der eingetrübten Linse. Dies erfolgt entweder als mit klassisch mit Ultraschall, auch Phakoemulsifikation genannt, oder mit unserem Femtosekundenlaser noch präziser und schonender. Anschließend wird eine künstliche Linse, auch Kunstlinse genannt, eingesetzt, um die Brechkraft des Auges wiederherzustellen. Die Patienten erhalten in der Regel eine lokale Betäubung, um während des Verfahrens maximalen Komfort zu gewährleisten. Nach der Operation können die Betroffenen oft schon Stunden später ihre Sehkraft deutlich verbessern.

Nachsorge und mögliche Komplikationen

Die Nachsorge nach der Operation des Grauen Stars ist entscheidend für den Heilungsprozess und die Wiederherstellung der Sehschärfe. Patienten sollten regelmäßig beim Augenarzt zu Nachkontrollen erscheinen, um den Heilungsfortschritt zu überwachen. Mögliche Komplikationen, wie Infektionen oder Nachstar, sollten ebenfalls im Auge behalten werden. Es ist wichtig, die verordneten Augentropfen regelmäßig anzuwenden, um Entzündungen zu vermeiden und die Heilung zu fördern. In den meisten Fällen erleben Patienten eine rasche Verbesserung ihrer Sichtfähigkeit.

25.03.2025